Folgende Leistungen erwarten Dich in der KI LEAGUE.
Jeder Teilnehmer bekommt eine Einführung in die aktuelle KI-Situation und konkrete KI-Tools.
Regelmäßig werden neue relevante KI-Tools vorgestellt.
Monatliche Onlineworkshops sorgen dafür, dass die Teilnehmer konkrete Tools kennenlernen und anwenden. Die Teams-Calls werden aufgezeichnet.
Persönliches Treffen einmal im Jahr (exklusive)
bis zu 5 Mitarbeiter pro gebuchtem Paket (je Unternehmen) dürfen teilnehmen.
Je nach Tool stellen wir Hilfestellungen wie clevere Eingabeauf-forderungen oder Vorlagen zur Verfügung, auf die die Teilnehmer direkt zugreifen können.
Das Trainingsinstitut richtet sich an jede Unternehmensebene. Egal ob Marketing, Vertrieb, Management, Technik - jeder Mitarbeiter profitiert davon.
Wir sammeln von allen Teilnehmern die Best Practices, die wir mit der gesamten Gruppe teilen.
Du willst wissen, was du bisher verpasst hast oder einfach in Erinnerungen schwelgen? Kein Problem! Wir bieten eine Übersicht aller bisherigen Meetings inklusive ihrer Themen. So bekommst du einen guten Eindruck davon, was wir besprechen und diskutieren.
Nächster Termin findet statt am Montag, den 30.10.2023
Der Online-Talk der KI LEAGUE im September 2023 bietet eine umfassende Übersicht über die neuesten Entwicklungen im KI-Bereich. Wir werfen einen Blick auf die Zukunft der KI-Systeme, bei der die Idee einer "Einheits-KI" der Vergangenheit angehört. Stattdessen geht der Trend hin zur Vernetzung verschiedener KI-Systeme. Mit Tools wie Zapier und make.com lässt sich das problemlos bewerkstelligen.
OpenAI's ChatGPT und Google Bard sind nur zwei der vielen KI-Systeme, die wir empfehlen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Von vorgefertigten Prompts für Chatbots bis hin zur Qualitätsoptimierung durch benutzerdefinierte Anweisungen. Zudem erfahrt ihr, wie KI von OpenAI und Google in den Unternehmenskontext passt und wie sogar eigene GPT-Systeme implementiert werden können.
Die neuesten Zahlen und Studien dürfen natürlich auch nicht fehlen. OpenAI steuert auf einen Umsatz von einer Milliarde Dollar zu, während Deutschland beachtliche 1,6 Milliarden Euro in KI investieren möchte. Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass Berater, die KI nutzen, deutlich effizienter arbeiten.
Microsoft Copilot und Adobe Firefly sind nur zwei Beispiele für Software, die euren Arbeitsalltag vereinfachen können. Abgerundet wird der Talk durch einen Blick auf den Datenschutz bei Meta und die neuesten Chat GPT Updates.
Beim KI LEAGUE Onlinetalk im August 2023 standen maßgebliche Entwicklungen und Neuerungen im Bereich der künstlichen Intelligenz im Fokus. Diskutiert wurden signifikante Milliardeninvestitionen in den KI-Sektor, u.a. von China und Apple, sowie die beeindruckenden Prognosen von Goldman Sachs für den KI-Markt. Innovative Anwendungen wie Drohnen für die Apfelernte, KI-gestützte Reiseplanungsfunktionen von TripAdvisor und neue KI-Modelle wie Google BARD und Bosch GPT wurden vorgestellt. Sicherheitsbedenken in Bezug auf generative KI wurden ebenso thematisiert. ChatGPT spielte eine zentrale Rolle mit vielen Updates und Neuerungen. Neue Tools wurden vorgestellt, wie ein „Tool zur automatischen MindMap-Generierungen für komplexe Fragestellungen, ein Tool zur Erstellung von virtuellen Avataren der nächsten Generation inklusive Gestikulierung und individueller Anpassung des Outfits des ausgewählten Avatars, Tool zur Stimmensynthetisierung, Tool zur Transkription von Audio/Video, Tool für den eigenen KI-ChatBot für die Website zur Minimierung des Supportaufkommens, Optimierung „in Verbindung mit notion.io" und einem Tool, mit dem ich erstellte Videos für neue Videoskripts wiederverwenden kann. Virtuelle Avatare, synthetisierte Stimmen und Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt, vor allem im journalistischen Bereich, fanden besondere Erwähnung. Der Talk schloss mit vielen sehr konkreten und direkt umsetzbaren praktischen KI-Anwendungen und einem gemeinsamen Austausch zu den bisherigen Erfahrungswerten.
Im Juli gab es einen umfassenden Überblick über die jüngsten Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Diskussionsthemen reichten von neuen KI-Tools und Investitionstrends in der KI-Welt bis hin zu Datenschutzproblemen und der Rolle der KI bei der Steigerung der Produktivität. Es wurde die Bedeutung des Datenschutzes hervorgehoben und es gab praktische Beispiele dafür, wie KI unseren Alltag verändert und die Produktivität steigert - hier ganz konkret für den IT-Support.
Im Juni 2023 führte die KI LEAGUE ein Teams-Meeting durch mit dem Titel "ChatGPT Fortgeschrittenenkurs - Vertiefung und Austausch". Ingo Lücker diskutierte über die Bedeutung von KI im Arbeitsumfeld und betonte, dass KI Experten nicht ersetzt, sondern den Mittelmaß weniger wertvoll macht. Er sprach über das Interesse an ChatGPT und stellte einige aktuelle KI-Entwicklungen von Firmen wie Microsoft und Google vor. Erwähnenswert war auch die Vorstellung von Plugins wie VoxScript, ShowMe und Web Requests, die in ChatGPT eingebunden sind und zusätzliche Funktionalitäten bereitstellen. Der Fokus lag auf der effektiven Nutzung von ChatGPT und der Notwendigkeit, die generierten Daten zu überprüfen und zu validieren. In zukünftigen Meetings soll die Automatisierung von Workflows mit ChatGPT untersucht werden. Zum Abschluss teilten die Teilnehmer ihre Erfahrungen und diskutierten über Datenschutzprobleme und mögliche Lösungen.
- KI-Policy: ethische Richtlinien, Datenschutz, gesetzliche Anforderungen
- Abteilungen: Technik, Marketing, Verkauf als relevanteste Themen
- KI und maschinelles Lernen: Microsoft, PwC und OpenAI
- ChatGPT: Textvervollständigung, Rechtschreibkorrektur, Ideenfindung
- Anwendungsbeispiele: Zusammenfassungen, Brainstorming, Übersetzungen
- Grenzen und Verantwortung: Plausibilität prüfen, Datenschutz beachten
- Entwickler-Verantwortung: Fairness, Transparenz, Datenschutz, Sicherheit
- Sicherheitsrichtlinien: Datensicherung, Anonymisierung, Zugriffskontrolle
- Synthesia und Eleven Labs: persönliche Avatare, Stimmensynthese, DeepFakes
- Ausblick: Auto GPT, Chatbots, aktuelle Informationen
- Zusammenarbeit: Wissenschaft, Industrie, Politik, EU-Regelungen
- Vorbereitung auf negative KI-Nutzung, Präsentation als Grundlage
Blogartikel zum ersten Treffen
"Großartiger Input, der für uns und unsere Mitarbeiter wesentlich ist, um die neuen KI-Technologien und -Tools sinnvoll einzusetzen und damit unsere Arbeit effizienter zu gestalten."
- Sven Wulf, Schneider & Wulf EDV-Beratung GmbH & Co. KG
"Wir freuen uns, dass wir ab der ersten Stunde beim KI Trainingsinstitut dabei sein können und über den immer wieder zielgerichteten Input, den Ingo Lücker vorbereitet und einbringt."
- DanLahiri Agboli, office company Unternehmensgruppe
"Ingo hat einen guten Einblick in erste bereits verfügbare Anwendungsmöglichkeiten für Systemhäuser gegeben! Vielen Dank!"
- Jan-Michael Lohr, List + Lohr GmbH
"Ein gelungener Start in ein absolutes Zukunftsthema! KI wird in den kommenden Jahren in Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor werden. Wer sich jetzt nicht mit dem Thema beschäftigt wird abgehängt."
- Siegfried Liebig, HV-Office Software- und Systemhaus GmbH
"Sehr guter Start zur KI-League mit vielen Tipps zur Verwendung von ChatGPT."
- Heiko Schrörs, Grothe IT-Service GmbH
"Tolles 1. Event der KI League. Ich freue mich drauf, wie sich das erst in 6 Monaten entwickelt, und welche Mehrwerte wir dadurch für unsere Kunden, Mitarbeiter und uns generieren können"
- Christian Hainke, Hainke Computer GmbH & Co KG
Ingo Lücker ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der ITleague GmbH. ITleague.de ist Experte für Marketing- und Vertriebsunterstützung und das Zuhause für IT-Dienstleister ab 15 Mitarbeiter, und ITgrow.de für IT-Dienstleister bis 10 Mitarbeiter. Ingo hat über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, der Kooperation und des Networkings von IT-Systemhäusern und IT-Dienstleistern.
Du willst die ganze Crew an Bord holen? Kein Problem! Pro Mitgliedschaft können bis zu 5 Mitarbeiter aktiv teilnehmen. Also, lad' dein Team ein und los geht's!
Klar, bei uns kannst du jederzeit einsteigen! Aber Achtung: Ab Juni 2023 erheben wir eine monatliche Setupgebühr. Für Partner beträgt die Gebühr 100€ netto pro Monat und für Nicht-Partner 500€ netto. Also, wenn du zum Beispiel im November 2023 beitrittst, wäre die Setupgebühr für Partner 600€ netto.
Klar, verpasst ist nicht verloren! Alle unsere Teams-Calls werden aufgezeichnet. Wenn du also zahlendes Mitglied bist, kannst du dir die Talks im Nachhinein gemütlich anschauen. Die Aufzeichnungen sind jederzeit online über den Teams Tenant für dich abrufbar.
Kein Stress! Bei uns gibt es keine feste Laufzeit, du bist also super flexibel. Wenn du dich entscheidest, die Mitgliedschaft zu beenden, kannst du das jederzeit tun. Dabei gilt eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende. Du schickst uns einfach eine E-Mail, und wir bestätigen dir den Ausstieg. Easy, oder?